Forschungsprojekt
Legitimation des Notfalls
Legitimationswandel im Notfall
Die Ausrufung eines Notfalls ist ebenso legitimationsbedürftig wie die Ausübung von Notfallmaßnahmen. Das Verbundteam von LegiNot analysiert die wechselseitigen Bedingungen von Akzeptanzbedarf und Legitimationsanforderungen und deren Wandel in ausgedehnten Notfallgeschehen.
Zivile Sicherheit - Gesellschaften im Wandel
Seit dem 01. März 2022 fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) auf Basis des Programms „Forschung für die zivile Sicherheit" das Verbundprojekt LegiNot – Legitimation des Notfalls - Legitimationswandel im Notfall. Die Förderung wird im Rahmen der Bekanntmachung „Zivile Sicherheit – Gesellschaften im Wandel“ für drei Jahre gewährt.
Das Projektkonsortium besteht aus der Universität Tübingen (Prof. Dr. Rita Haverkamp, Stiftungsprofessur für Kriminalprävention und Risikomanagement), die die Verbundkoordination innehat, der Universität Bielefeld (Prof. Dr. Christoph Gusy, Lehrstuhl für öffentliches Recht) und der Universität Freiburg (Prof. Dr. Stefan Kaufmann, Centre for Security and Society). Die assoziierten Partner und Forschungspartner unterstützen das Verbundprojekt.
Aktuelles & Ergebnisse
LegiNot beim BBK-Fachkongress 2023
Der vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) organisierte Fachkongress „Forschung für den Bevölkerungsschutz“ fand vom 12. bis zum 14. Januar 2023 in Bonn statt. In ihrem Beitrag „Doppelbotschaften in der Pandemiebewältigung“ konnten Tjorven Harmsen und André Biermann erste Thesen aus dem Projekt LegiNot zu Paradoxien in der Krisen- und Risikokommunikation präsentieren.
WiMi-Treffen in Tübingen
Am 23. und 24. November haben sich alle sieben Wissenschaftlichen Mitarbeitenden der drei Verbundpartner in Tübingen zum Austausch getroffen. Inhalt des ersten gemeinsamen face-to-face-Treffens waren insbesondere die Abstimmung der Arbeiten in den verschiedenen Arbeitspaketen, ein interdisziplinärer Austausch über die zentralen Begrifflichkeiten und Konzepte im Projekt sowie die frühzeitige Planung der Ergebnisverwertung. Der regelmäßige fachliche und persönliche Austausch ist zentral für die erfolgreiche Zusammenarbeit in LegiNot.